Brylres ist ein wahres Ungetüm.
Ich erinnere mich noch gut an Brylres, den Drachen der Nähmaschinen, den wir im Hinterland entdeckt haben. Als wir sie fanden, war sie in einem verwahrlosten Zustand, aber wir konnten ihr Potenzial erkennen und haben sie quasi als Geschenk erhalten. Das Schwierigste war, sie zu transportieren, da sie mit ihrem originalen Kupplungsmotor und dem Industrietisch fast 30 Kilogramm wog.
Aber wir wussten, dass wir uns mit ihr anfreunden würden, und so begannen wir, sie zu restaurieren. Es dauerte gut ein halbes Jahr, aber nun läuft sie wieder. Wir kennen jede Schraube von Brylres, im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn man sie einschaltet, hat man das Gefühl, dass ein kleiner Drache in seiner Höhle lauert, aber zu uns ist sie ganz lieb und zuverlässig. Man muss nur ab und zu den Ölstand kontrollieren und sie ein wenig reinigen.
Brylres ist eine Rimoldi 327 Overlock-Nähmaschine. Wir mussten sie wegen eines Defekts im Ölkreislauf vollständig zerlegen und reinigen. Der Motor läuft eigentlich mit Drehstrom, daher mussten wir sie mit einem Frequenzumrichter auf einen normalen Stromanschluss umbauen.
Mit Brylres zu arbeiten ist wirklich ein Genuss. Man kann die Geschwindigkeit der Maschine mit dem Frequenzumrichter wie bei modernen Industriemaschinen einstellen und spürt, dass sie noch hochwertig verarbeitet wurde. Jeder Stich sitzt perfekt, sie läuft ruhig, und nichts vibriert oder wackelt. Es ist, als würde man durch Butter nähen, auch wenn man gerade 2 cm dicken Wollstoff verarbeitet. Brylres ist wirklich ein Drache, den es zu zähmen gilt, aber wenn man es schafft, wird man belohnt mit einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Nähmaschine.